Flyerdownload

Kontakt:

Ansprechpartnerin für den Chiemgau: Julia Bahnsen (Psychologin BSc.Hons.),
familienpatenchiemgau@skf-prien.de

Telefon: 08051- 62110

Ansprechpartnerin für das Inntal: Cornelia Berchtenbreiter,
familienpateninntal@skf-prien.de

Mobil 01573 713 1109

Mit kleinen Kindern leben, ohne familiären Rückhalt und
dann vielleicht noch  Sorgen wie ein krankes Kind, Schlafmangel,
Probleme mit dem Partner, mit Behörden oder einem Arbeitgeber,
und das alles mit finanziellen Sorgen und unter Termindruck … 

… das kann schnell im Alltag überfordern und jemanden nötig machen,
der ein guter Gesprächpartner ist und auch tatkräftig zur Seite steht und „Rückenwind“ bietet ! 

„Rückenwind“, das ist:

  • Lebenspraktische Unterstützung und allalltagsnahe Hilfe für Familien und Alleinerziehende aus dem Chiemgau und Inntal, die in einer schwierigen und belasteten Situation sind.
  • Begleitung für Familien und Alleinerziehende, die mehr Kontakt zu anderen Menschen möchten.
  • Entlastung und Beratung für Eltern, die das Beste für die Versorgung und Erziehung ihrer Kinder tun wollen.

„Rückenwind“- Familienpatenschaften Chiemgau und Inntal sind ein ergänzendes Angebot der Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Familienfragen Prien & Rosenheim und wendet sich an Schwangere und Familien mit Kindern, oftmals mit Migrationshintergrund sowie einer geringen sozialen Vernetzung. Das präventive Augenmerk gilt der Stärkung der Familie und soll helfen, Eltern vor Erschöpfung und Kinder vor Gefährdungssituationen zu schützen.

Als Patenschaft wird die freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht für eine Familie mit einem Kind oder mehreren Kindern bezeichnet. Sie besteht aus gegenseitigem Vertrauen und Achtung. Sie ist keine Dienstleistung wie etwa eine Haushaltshilfe oder ein Babysitter, sondern vielmehr ein Beziehungsangebot. Familienpaten sind Ansprechpartner und Vertrauensperson für alle Familienmitglieder. Sie unterstützen das Familienleben mit ihrem Erfahrungswissen und ihrer Lebenskompetenz. Pate oder Patin können Frauen und Männer jeden Alters werden, gerne auch Paare.

Die „Qualitative Studie: Einelternfamilie im Landkreis Rosenheim" zeigt, dass „der Landkreis Rosenheim mit einem Anteil von 3,06 je 100 Einwohner über einen relativ hohen Anteil an allein erziehenden Müttern und Vätern zu Gesamtbayern, wo deren Anteil bei 2,31 je 100 Einwohner liegt" verfügt (vgl. Institut für Praxisforschung und Projektberatung, München April 2010).

 

Sie wollen Pate/Patin werden …? 
Sie haben ein paar Stunden Zeit, in denen Sie regelmäßig und zuverlässig eine Familie unterstützen wollen ? 
Sie mögen Kinder, lieben die Abwechslung und sind ein guter Gesprächspartner ?
Sie bringen „soziale Fähigkeiten“ wie Geduld und Einfühlungsvermögen, Sensibilität und Kooperationsfähigkeit, persönliche Stabilität sowie Interesse an anderen Lebenswelten und Kulturen mit ? 
Bereichern Sie uns mit Ihren Ideen und Kompetenzen, durch Ihren persönlichen Blick auf die Menschen, die wir unterstützen.
Bereichern Sie sich selbst durch neue Erfahrungen, Beziehungen und die Wertschätzung für Ihr Engagement. 
Es gibt viele Gründe, Frauen, Kinder und Familien zu unterstützen. 
Schenken Sie ihnen einen Teil Ihrer Zeit.

Wir bieten Ihnen als Familienpate/-patin…

  • fachlich-qualitative Begleitung durch die Koordinatorin,
  • Schulungen zu interessanten Themen, regelmäßigen Austausch unter den Paten und Patinnen,
  • einen Nachweis über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit
  • Erstattung Ihrer Aufwendungen
  • Unfall- und Haftpflichtversicherung im Rahmen Ihres Engagements

Wenn Sie diese Hilfsmöglichkeit für sich und Ihre Kinder passend finden...
Ob Ihre Familie belastbar und haltbar und das Wohl aller Familienmitglieder spürbar ist oder nicht, entscheidet sich manchmal an der Möglichkeit oder Unmöglichkeit, einmal „Luft holen“ zu können und Kinder dabei in guten Händen zu wissen- jemanden zu haben, der zuhört, mit dem man über die großen und kleinen Alltagssorgen sprechen kann, der mit Rat und Tat zur Seite steht. 

Der SkF Südostbayern e.V. mit Sitz in Prien vermittelt dazu jeweils ausgewählte und geschulte Paten und Patinnen - Männer und Frauen allen Alters, die ehrenamtlich für ein paar Stunden in der Woche über einen begrenzten Zeitraum Ihrer Familie zur Seite stehen und in allen Belangen unterstützen.

Wenn Sie Fragen haben oder.... 

das Angebot der Familienpatenschaften im Chiemgau oder Inntal als Pate oder Patin unterstützen wollen oder eine Patenschaft genau die richtige Unterstützung für Sie und Ihre Familie wäre, dann wenden Sie sich unverbindlich an die Koordinatorinnen der SkF-Familienpatenschaften.

 

 

 

Wir freuen uns auf Sie !

 

 

 

 

b_150_100_16777215_00_images_inhalte_BMFSFJ_Web_de.gifb_150_0_16777215_00_images_Koki.jpgb_150_0_16777215_00_images_inhalte_LogoBundesinitiative.jpg

Beratungsstelle Inntal

Zum Seitenanfang