Aufgabenschwerpunkte des SkF e.V. Südostbayern

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern ist seit 1985 als selbständige, gemeinnützige Organisation mit

  • 60 Mitarbeiterinnen und Honorarkräften
  • 31 Ehrenamtlichen in
  • 14 Dienststellen in Südostbayern tätig:

Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Familienfragen
Rosenheim – Kolbermoor – Wasserburg – Prien –
Inntal – Traunstein – Freilassing

  • Wir beraten, begleiten, und unterstützen Frauen und Familien in Problem- und Konfliktsituationen vor, während und nach einer Schwangerschaft

Familienpaten Chiemgau – Familienpaten Inntal

  • Wir bieten durch geschulte ehrenamtliche Familienpaten Unterstützung im Alltag von Familien.

Frauenhaus Rosenheim – Traunstein:

  • Wir bieten Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen mit ihren Kindern rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr
  • Dazu gehören schnelle und unbürokratische Aufnahme, Beratung in Krisen, pädagogische Hilfen für Kinder, Informationen zu Schutzmöglichkeiten

Second Stage

  • gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bekommen im Rahmen des Übergangsmanagements eine gezielte Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei dem Bezug der eigenen Wohnung und im Anschluss psychosoziale Beratung/Betreuung

FrauenbüRO Rosenheim

  • Wir bieten Präventionsprogramme im Bereich „häusliche Gewalt“

Interventionsstelle Traunstein/Berchtesgadener Land

  • Wir beraten pro-aktiv bei häuslicher Gewalt in Kooperation mit den Polizeiinspektionen vor Ort

SkF Spielstube Prien

  • Wir bieten kontinuierliche Betreuung für Kleinkinder bis zum Kindergarten-alter; Förderung der sozialen Kompetenz und Entlastung der Eltern

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern – Geschäftsstelle Prien

Schulstr. 8 a; 83209 Prien
Tel: 08051 62110 Fax: 08051 63390
www.skf-prien.de E-Mail: info@skf-prien.de
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN: DE20 7115 0000 0000 2509 77, BIC: BYLADEM1ROS

Wir suchen

für unsere Spielstube Prien ab 01.07.2023 oder 01.09.2023 eine*n anerkannte*n Kinderpfleger*in oder Erzieher*in (w/m/d) für 1 – 3 Jährige für 10,0 bis 23,5 Wochenstunden unbefristet. Es besteht die Möglichkeit die Stelle flexibel auf zwei Stellen aufzuteilen. 

 

Im Frauenhaus Rosenheim-Traunstein erhalten gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder im Rahmen des Übergangsmanagements eine gezielte Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei dem Bezug der eigenen Wohnung im Anschluss an den Frauenhausaufenthalt.

In der eigenen Wohnung können die ehemaligen Frauenhausbewohnerinnen und ihre Kinder im Rahmen der psychosozialen Beratung und Begleitung weiter unterstützt werden, bis sie sich in ihrem neuen Lebensumfeld gut eingelebt haben. Dazu gehören auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen und Behörden und die Koordination weitergehender, stadtteilbezogener Hilfestellungen zur langfristigen Unterstützung der Frauen und Kinder.

Wir bieten:

  • Ansprechpartnerinnen für Vermieter(innen) bei allen Wohnungsangelegenheiten.
  • Unterstützung bei der Gewährleistung (Jobcenter, Wohnungsamt etc.).
  • Intensive Begleitung der Frauen nach dem Einzug

 

FrauenbüRO
Reifenstuelstr. 9
83022 Rosenheim  

T.:08031 – 381478
Mobil: 0163/8734542

Angebote

Schutz der Frauen und Kinder durch:

  • telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr
  • Beratung und Aufnahme unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen für volljährige Frauen
  • Aufnahme von Frauen und deren Kinder rund um die Uhr
  • Schutz vor Gewalt (Nachstellungen, Verfolgung und Bedrohung)
  • die Anonymität des Hauses und die Beachtung von Schutzkriterien
  • Beratungsgespräche zur Klärung der Situation und zur psychischen Stabilisierung
  • Gefährdungseinschätzung
  • Beratung und Information in psychosozialen, rechtlichen und finanziellen Belangen
  • Existenzsicherung und Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Einleitung und Klärung rechtlicher Schritte: Sorge- und Umgangsrecht, Gewaltschutzgesetz
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung von Gewalterfahrung
  • Angebote zur psychischen und physischen Stabilität
  • Entwicklung einer neuen Lebensperspektive
  • Zukunftsperspektiven erarbeiten
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche, Auszug, etc. durch second stage und Nachbetreuung

 

Sternstunden

Mit Hilfe der von Stern- stunden der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks gesammelten Spenden können 104 Hilfsprojekte in bundesweit 49 SkF-Ortsvereinen umgesetzt werden.
Ziel ist es, zu mehr Chancen- und Teilhabegerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen aus armen Familien beizutragen.

Sternstunden-Aktion in der Spielstube Prien

Zum Seitenanfang