Patenschaften für geflüchtete Familien
Kontakt:
Ansprechpartnerin: Koordinatorin Julia Bahnsen, Psychologin (BSc. Hons.) E-Mail: bahnsen@skf-prien.de
Telefon: 08051 - 62110
Ursprünglich im Oktober 2013 als Projekt „Rückenwind“ ins Leben gerufen (siehe auch „Familienpaten Chiemgau“), wurde das Projekt im April 2016 dank eines weiteren Finanzierungsmodells erweitert , eine neue Mitarbeiterin eingestellt und die Möglichkeit geschaffen auch Patenschaften für geflüchtete Frauen und Familien anzubieten.
Das Projekt ist ein präventives, niedrigschwelliges Angebot für Alleinerziehende und Familien mit Flucht-, und Migrationshintergrund, die sozial nicht oder kaum vernetzt sind. Hier erfahren die Familien durch Patinnen und Paten, Hilfe und Unterstützung bei Arztbesuchen, Behördengängen der Planung kindgerechter Aktivitäten, Anmeldung bei KiTa oder Schule…
Patenschaften bei Familien, die kaum am westlichen Leben teilnehmen, können auch wesentlich zu einer gelungenen Integration beitragen, das Leben der Familien positiv bereichern, das Ankommen in Deutschland auf Dauer gelingen. Immer wieder berichten Paten und Patinnen wie auch sie, durch das Kennenlernen der anderer Kulturen Vorurteile abbauen, sich bereichert fühlen und den offenen Austausch genießen .
Die ehrenamtlichen Paten und Patinnen sind in enger Begleitung mit der Koordinatorin. Es gibt regelmäßig interessante Weiterbildungen, die Erstattung der Fahrtkosten und Auslagen, eine Bescheinigung über die ehrenamtliche Tätigkeit sowie Haftpflicht- und Unfallversicherung.
Familienpaten können Frauen und Männer jeden Alters sein, sowohl Einzelpersonen oder Paare.
Willkommen ist jeder, der zuverlässig ein paar Stunden Zeit pro Woche verschenken möchte!
Wenn Sie Fragen haben oder
das Projekt als Pate oder Patin unterstützen wollen oder
eine Patenschaft genau die richtige Unterstützung
für Sie und Ihre Familie wäre,
dann wenden Sie sich unverbindlich an die Koordinatorin
der Skf-Familienpatenschaften,
Julia Bahnsen
Ich freue mich auf Sie!