Was steckt hinter ELTERNTALK?
ELTERNTALK ist ein bayernweites Projekt, das von der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V., einem Zusammenschluss von Verbänden und Institutionen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, getragen wird. Die Wohlfahrtsverbände gehören ihr ebenso an wie die kommunalen Spitzenverbände, der Bayerische Jugendring und Zusammenschlüsse von Eltern sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen.
ELTERNTALK
► ist ein präventives, niederschwelliges Elternbildungsangebot im Bereich des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes § 14 KJHG, in Verbindung mit § 16 KJHG
► es sind moderierte Gesprächsrunden im privaten Rahmen – von Eltern für Eltern
► Themen sind: Fernsehen, Handy, Internet, Computer- u. Konsolenspiele, Konsum, Suchtvorbeugung
ELTERNTALK steht für: Fachgespräche von Eltern für Eltern.
ELTERNTALK fördert die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern und unterstützt sie bei ihrer Alltags- und Konfliktbewältigung. Erziehungsrelevante Impulse ermutigen Mütter und Väter sich ihrer Erziehungskompetenz bewusst zu werden und stärken die Netzwerke vor Ort. Durch die Ansiedelung der Gesprächsrunden im privaten Wohnumfeld werden auch Zielgruppen erreicht, die sich bei institutionell gebundenen Formen eher zurück halten.
ELTERNTALK ist ein lebensweltorientiertes und niederschwelliges Projekt.
Zielgruppe von ELTERNTALK sind Eltern von Kindern bis 14 Jahre. Auch Familien mit Migrationshintergrund sollen durch das Projekt erreicht werden.
Die Gesprächsrunden dauern etwa zwei Stunden.
ELTERNTALK geht davon aus, dass Eltern Expertinnen und Experten in eigener Sache sind. Väter und Mütter haben verschiedene Erfahrungen und Fähigkeiten sowie unterschiedliches Wissen und Können. Sie stehen aber häufig vor ähnlichen Fragen in den Bereichen der Erziehung. Dies im gemeinsamen Gespräch mit anderen Eltern zu erfahren, stärkt Väter und Mütter im Wahrnehmen der eigenen Situation und ermutigt sie, nach neuen Wegen für ihren Erziehungsalltag zu suchen.
Das Projekt ELTERNTALK bietet die Struktur und den Rahmen für diese Gesprächsrunden.
Die Erfahrung aus 10 Jahren Elterntalk in unterschiedlichen Regionen in Bayern bestätigt dies ebenfalls.
Überörtlich wurde dieses niederschwellige Angebot im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes 2011 bereits mit dem 1. Preis der BZGA, für „vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ ausgezeichnet.
Weiterführender Link: www.elterntalk.net
„Elterntalk" bei der SkF Beratungsstelle Traunstein
MODERATOREN UND MODERATORINNEN GESUCHT
Wenn Sie Mutter oder Vater sind, Sie Lust auf Elternbildung haben,
Sie aufgeschlossen für Erziehungsfragen sind,
Sie gern mit anderen Eltern ins Gespräch kommen wollen, bei freier Zeiteinteilung,
Sie eine kleine Aufwandsentschädigung gut brauchen können.
Dann sind Sie bei uns richtig!
Gerne melden Sie sich bei SkF-Beratungsstelle Traunstein
Tel. 0861 13021
Standort :
SkF Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Familienfragen
Ludwigstraße 12 a
83278 Traunstein
Telefon 0861 - 13021
Regionalbeauftragte: Nina Marchner
Projektträger :
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern (SkF)
Schulstraße 8 a
83209 Prien
Telefon 08051 - 62110
Geschäftsführerin: Elke Herrmann
● Psychosoziale Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
● Unterstützung in finanziellen und sozialen Notsituationen
● Beratung in rechtlichen Fragen
● Unterstützung im Umgang mit Behörden und Informationen über gesetzliche Ansprüche
● Beratung in existentiellen Schwangerschaftskonflikten, auch vor und nach Pränataldiagnostik
● Psychosoziale Begleitung nach Fehl- oder Totgeburt eines Kindes
● Beratung nach Schwangerschaftsabbruch
● Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch
● Vermittlung an andere Fachdienste
Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung
Mediation
NLP – Neue Lebenswege/ neue Ziele
► Onlineberatung
► Gruppen-Angebote z.B. zum Aufbau einer sicheren
„Eltern- Kind-Bindung“ (auch für Alleinerziehende)
˃ Info-Veranstaltungen zu relevanten Themen
Auf Wunsch ist eine längerfristige Begleitung und Beratung möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung (zum Kontakt)
Traunstein
● Psychosoziale Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
● Unterstützung in finanziellen und sozialen Notsituationen
● Beratung in rechtlichen Fragen
● Unterstützung im Umgang mit Behörden und Informationen über gesetzliche Ansprüche
● Beratung in existentiellen Schwangerschaftskonflikten, auch vor und nach Pränataldiagnostik
● Psychosoziale Begleitung nach Fehl- oder Totgeburt eines Kindes
● Beratung nach Schwangerschaftsabbruch
● Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch
● Vermittlung an andere Fachdienste
► Elterntalk
► sexualpädagogische Angebote
► Gruppen-Angebote z.B. zum Aufbau einer sicheren
„Eltern- Kind-Bindung“ (auch für Alleinerziehende)
˃ Info-Veranstaltungen zu relevanten Themen
Auf Wunsch ist eine längerfristige Begleitung und Beratung möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung (zum Kontakt)
Prien
● Psychosoziale Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
● Unterstützung in finanziellen und sozialen Notsituationen
● Beratung in rechtlichen Fragen
● Unterstützung im Umgang mit Behörden und Informationen über gesetzliche Ansprüche
● Beratung in existentiellen Schwangerschaftskonflikten, auch vor und nach Pränataldiagnostik
● Psychosoziale Begleitung nach Fehl- oder Totgeburt eines Kindes
● Beratung nach Schwangerschaftsabbruch
● Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch
● Vermittlung an andere Fachdienste
Auf Wunsch ist eine längerfristige Begleitung und Beratung möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung (zum Kontakt)
unter Angebote Prien:
Informationsbroschüre in Englisch oder Farsi
Handreichungspapier in den jeweiligen Übersetzungen
Deutsch – Englisch
Deutsch – Farsi
von möglichen Fragen:
Erhältlich bei SkF Beratungsstelle, Schulstr. 8 a, 83209 Prien
Telefon: 08051 1020
Email: schwangerenberatung-prien@skf-prien.de
Freilassing
● Psychosoziale Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
● Unterstützung in finanziellen und sozialen Notsituationen
● Beratung in rechtlichen Fragen
● Unterstützung im Umgang mit Behörden und Informationen über gesetzliche Ansprüche
● Beratung in existentiellen Schwangerschaftskonflikten, auch vor und nach Pränataldiagnostik
● Psychosoziale Begleitung nach Fehl- oder Totgeburt eines Kindes
● Beratung nach Schwangerschaftsabbruch
● Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch
● Vermittlung an andere Fachdienste
► Onlineberatung
► sexualpädagogische Angebote
► Gruppen-Angebote z.B. zum Aufbau einer sicheren
„Eltern- Kind-Bindung“ (auch für Alleinerziehende)
Info-Veranstaltungen zu relevanten Themen
Auf Wunsch ist eine längerfristige Begleitung und Beratung möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung (zum Kontakt)
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern ist ein Frauen- und Fachverband, der seit 25 Jahren in der Region Südostbayern Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien anbietet.
Beim SkF e.V. Südostbayern sind 55 MitarbeiterInnen und Honorarkräfte in 8 Dienststellen beschäftigt.
In unserem Verein sind derzeitig 52 Ehrenamtliche sozial engagiert.
Unsere Mitarbeiterinnen erreichen jährlich über 6.000 Menschen in unseren SkF-Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Familienfragen in Rosenheim, Wasserburg, Kolbermoor, Prien, Traunstein, Freilassing, im SkF-Frauenhaus in Rosenheim und der SkF-Spielstube in Prien.
Wirtschaftsbeirat:
Frau Irmi Bauer
Frau Uschi Bernegger Schneider
Frau Margarete Kalteiß
Vorstand:
Waltraud Hertreiter (1.Vorsitzende)
Annette Resch (2.Vorsitzende)
Bernadette Baur
Andrea März
Anja Rüttinger
Geschäftsführerin:
Elke Herrmann
Sitz der Geschäftsführung ist Prien
Gerne informieren wir Sie ausführlich über unsere Arbeit, bitte fordern Sie Informationen an:
SkF e.V. Südostbayern
83209 Prien, Schulstr. 8 a
Telefon : 08051 62110
E-Mail : info@skf-prien.de
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden werden ohne Abzug unmittelbar
dem vom Spender bestimmten Zweck zugeführt.
Spendenkonto:
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
Konto-Nr. : 250 977
BLZ : 711 500 00
IBAN : DE 20 7115 0000 0000 2509 77
SWIFT : BYLADEM 1 ROS
Der SkF e.V. Südostbayern ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Einrichtungen werden von öffentlichen und kirchlichen Geldgebern bezuschusst. Jedoch können viele zusätzliche Angebote für unsere Klientinnen und deren Kinder wie z.B. unterstützende Therapieangebote ohne Spenden nicht realisiert werden, da sie nicht in die Regelfinanzierung fallen. Diese zusätzlichen Angebote ergänzen unsere Arbeit wirksam und nachhaltig.
Daher freuen wir uns, wenn Sie unsere Arbeit mit den Klientinnen mit einer Spende an den SkF e.V. Südostbayern unterstützen.
Spendenkonto
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
IBAN DE 20 7115 0000 0000 2509 77
BIC BYLADEM1ROS
Spendenzweck: SkF Südostbayern
Bitte vermerken Sie auf der Überweisung, ob Sie eine Spendenquittung wünschen.