Wir suchen

für unsere Spielstube Prien ab 01.07.2023 oder 01.09.2023 eine*n anerkannte*n Kinderpfleger*in oder Erzieher*in (w/m/d) für 1 – 3 Jährige für 10,0 bis 23,5 Wochenstunden unbefristet. Es besteht die Möglichkeit die Stelle flexibel auf zwei Stellen aufzuteilen. 

Aufgabenschwerpunkte des SkF e.V. Südostbayern

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern ist seit 1985 als selbständige, gemeinnützige Organisation mit

  • 60 Mitarbeiterinnen und Honorarkräften
  • 31 Ehrenamtlichen in
  • 14 Dienststellen in Südostbayern tätig:

Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Familienfragen
Rosenheim – Kolbermoor – Wasserburg – Prien –
Inntal – Traunstein – Freilassing

  • Wir beraten, begleiten, und unterstützen Frauen und Familien in Problem- und Konfliktsituationen vor, während und nach einer Schwangerschaft

Familienpaten Chiemgau – Familienpaten Inntal

  • Wir bieten durch geschulte ehrenamtliche Familienpaten Unterstützung im Alltag von Familien.

Frauenhaus Rosenheim – Traunstein:

  • Wir bieten Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen mit ihren Kindern rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr
  • Dazu gehören schnelle und unbürokratische Aufnahme, Beratung in Krisen, pädagogische Hilfen für Kinder, Informationen zu Schutzmöglichkeiten

Second Stage

  • gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bekommen im Rahmen des Übergangsmanagements eine gezielte Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei dem Bezug der eigenen Wohnung und im Anschluss psychosoziale Beratung/Betreuung

FrauenbüRO Rosenheim

  • Wir bieten Präventionsprogramme im Bereich „häusliche Gewalt“

Interventionsstelle Traunstein/Berchtesgadener Land

  • Wir beraten pro-aktiv bei häuslicher Gewalt in Kooperation mit den Polizeiinspektionen vor Ort

SkF Spielstube Prien

  • Wir bieten kontinuierliche Betreuung für Kleinkinder bis zum Kindergarten-alter; Förderung der sozialen Kompetenz und Entlastung der Eltern

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern – Geschäftsstelle Prien

Schulstr. 8 a; 83209 Prien
Tel: 08051 62110 Fax: 08051 63390
www.skf-prien.de E-Mail: info@skf-prien.de
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN: DE20 7115 0000 0000 2509 77, BIC: BYLADEM1ROS

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern ist seit 1985 als selbständige Organisation
in der Region Südostbayern mit 55 Mitarbeiterinnen und Honorarkräften
52 Ehrenamtlichen in 8 Dienststellen tätig.

SkF Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Familienfragen
in Rosenheim - Kolbermoor - Wasserburg - Prien - Traunstein - Freilassing

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt nach telefonischer Abklärung der Aufnahmekriterien unter Telefon 08031 - 38 14 78 an 365 Tagen rund um die Uhr.

Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Treffpunkt und holen Sie dort ab, um die Adressgeheimhaltung des Frauenhauses zu gewährleisten!

  • schnell und unbürokratisch
  • unabhängig von Alter, sozialem Status, Glaubenszugehörigkeit oder Nationalität

Wenn bei uns aktuell kein Platz frei sein sollte, bekommen Sie unter dieser Rufnummer Auskunft darüber, in welchem Frauenhaus in der Umgebung zu dem Zeitpunkt Plätze frei sind.

  • akut psychisch kranke Frauen
  • akut alkohol-, medikamenten- oder drogenabhängig Frauen
  • obdachlos Frauen
  • Söhne, die älter sind als 12 Jahre bei sich haben (In solchen Fällen, können wir gemeinsam mit dem Jugendamt überlegen, was die beste Unterbringung für ihren Sohn ist)
  • Rollstuhlfahrerin (unser Haus ist nicht behinderten gerecht)
  • Haustiere

Allgemein:

  • Angemessene Kleidung und Schuhe
  • für Babys evtl. spezielle Nahrung für einige Tage
  • Die wichtigsten Spielsachen bzw. Kuscheltiere (nicht zu viel – zugtauglich!)
  • U. wichtige Medikamente
  • GPS-Funktion bei Handy, Tablet & Co. ausschalten!

Dokumente für Sie

  • Ausweis / Pass, ggf. Aufenthaltstitel
  • Bargeld, Sparbücher, etc.
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate, Bankkarte, Sparbücher
  • Heiratsurkunde, Geburtsurkunde
  • Krankenversicherungskarte
  • Rentenversicherungsunterlagen, Steuer-ID, Verdienstbescheinigungen
  • Zeugnisse
  • Wohnungsschlüssel

Dokumente für die Kinder

  • Kinderausweis / Reisepass, ggf. Aufenthaltstitel
  • Geburtsurkunde
  • Krankenversicherungskarte, Impfpässe, U-Heft
  • Steuer-ID
  • Schulsachen
  • Unterlagen zu Kindergeld, Betreuungsgeld, Elterngeld
  • Evtl. Sorgerechtsentscheidungen

Zur Erstversorgung der aufgenommenen Frauen und Kinder stehen ein Notschrank mit Lebensmitteln und eine Kleiderkammer zur Verfügung.

Zum Seitenanfang