Die Mitgliederversammlung am 24.10.22 konnte erstmals seit 2019 wieder als Präsenzveranstaltung im Pfarrheim in Prien durchgeführt werden. Die Versammlung wurde durch die Vorstandsvorsitzende, Frau Hertreiter, geleitet.
Frau Hertreiter berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2021 in den Bereichen Schwangeren- und Familienberatung, Häusliche Gewalt und Kinderbetreuung und erstattete den Finanzbericht.
Im November 2022 besuchte die Staatsministerin Ulrike Scharf das Frauenhaus Rosenheim/ Traunstein. Die Familienministerin interessierte vor allem, was gut läuft, wo es Nachholbedarf gibt und welche Art von Unterstützung vom Freistaat Bayern benötigt wird.
Sie freuen sich auf ihre Zusammenarbeit: (von links) Andrea März, Anja Rüttinger, Vorsitzende Waltraud Hertreiter, Geschäftsführerin Elke Herrmann,
stellvertretende Vorsitzende Annette Resch und Désirée Grimminger.FOTO BERGER
Rosenheim – Der Sozialdienst katholischer Frauen Südostoberbayern (SkF) hat eine neue Geschäftsführerin. Elke Herrmann aus Rosenheim, die in den vergangenen Jahren den Tagungsbetrieb des Bildungszentrums St. Nikolaus in Rosenheim geleitet hat, übernimmt die Geschäftsführung des Frauen- und Fachverbands. Ihre Vorgängerin, Iris Hinkel, hat sich nach 20 Jahren beim SkF in den Ruhestand verabschiedet.
Ein Infoabend für alle (werdenden) Eltern, die sich einen kompakten Überblick zu den Themen Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit und Mutterschutz verschaffen wollen.
Das Angebot ist kostenlos. Fragen können im Chat gestellt werden.
Weiterlesen: Digitaler Infoabend Elterngeld – ein Angebot der katholischen Beratungsstellen für...
„Das Frauenhaus Rosenheim-Traunstein freut sich über eine großzügige Spende der „Freien Wähler“! Gerade in der Pandemiezeit haben die Frauen und Kinder, des Frauen- und Kinderschutzhaus, wenig Möglichkeiten außerhalb an Freitzeitaktivitäten teilzunehmen. Diese Spende, die von Karin Freyer - Freie Wähler – Bild Mitte, an Frau Hinkel (rechts), Geschäftsführerin des Sozialdienst kath. Frauen e.V. Südostbayern und Frau Weiß (links) von der Interventionsstelle Traunstein übergeben wurde, wird für eine Mutter-Kind-Malaktion im Frauenhaus verwenden. Neben der Verschönerung des Hauses geht es in der Malaktion auch darum, die traumatischen Erfahrungen über das Malen zu verarbeiten. Die Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen des Frauenhauses bedanken sich herzlichst bei den „Freien Wählern“!“